NRW
Wir  |  Presse  |  Service  |  Externer Link: Sie verlassen die Internetseite des Geologischen Dienstes NRW und gelangen zur Facebook-Seite des GD NRW. |  Externer Link: Sie verlassen die Internetseite des Geologischen Dienstes NRW und gelangen zur Instagram-Seite des GD NRW.
Kontakt  |  Impressum  |  Datenschutz |  Suche Suche
Startseite > Boden > Entdecken & Verstehen > Lackprofilsammlung > GD213 >

Inhalt

Podsol aus Flugsand (Holozän) über Sandlöss (Pleistozän)

Lackprofil GD213
GD213
Tiefe Horizont Bodenart und Substrat Bodenentwicklung
+ 3 – 0 cm Of + Oh feinhumusarmer rohhumusartiger Moder Auflagehumus:
durch starke Versauerung gehemmte biologische Aktivität und Stoffumsetzung, dadurch Akkumulation von organischer Substanz
0 – 10 cm Ahe humoser, sehr schwach kiesiger mittelsandiger Feinsand, aus Flugsand humoser Oberboden mit Sauerbleichung durch Humussäuren
10 – 70 cm Ae schwach humoser, sehr schwach kiesiger mittelsandiger Feinsand; aus Flugsand Auswaschungshorizont:
aschfarben durch Sauerbleichung und Auswaschung bodenfärbender Substanzen, so dass nun die hellen Quarzkörner farbgebend sind aschfarben durch Sauerbleichung
70 – 90 cm Ae + Bsh humoser, schwach kiesig-grusiger, mittelsandiger Feinsand, aus Flugsand Einwaschungshorizont: Anreicherung von braunschwarzem Humus und rotbraunen Eisenoxiden, U-förmige Verzahnung mit dem aufliegenden aschfarbenen Auswaschungshorizont
90 – 100 cm II Bv-Bsh schwach humoser schluffig-lehmiger Sand; aus Sandlöss Einwaschungshorizont: Anreicherung von braunschwarzem Humus und rotbraunen Eisenoxiden, die sich farblich z. T. überlagern

Beschreibung

Podsol aus Flugsand (Holozän) über Sandlöss (Pleistozän)

Im Grenzbereich zu den Niederlanden kommen in NRW sauergebleichte Böden aus Flugsand vor. Diese bereits von Natur aus nährstoffarmen Flächen dienten im Mittelalter häufig zur Entnahme von humosem Oberboden (Plaggen), zum Laubrechen und zur Waldweide. Durch diesen fortdauernden Nährstoffentzug verheideten sie. Später wurden sie für den Anbau anspruchsloser Baumarten wie der Kiefer genutzt. Durch die Wurzelausscheidungen dieser Pflanzen sowie das Sickerwasser gelangten organische Säuren in den Boden, die die braunen Eisenoxide und den Oberbodenhumus lösten und in den Unterboden abführten. Hierdurch nimmt der Oberboden die Farbe der verwitterungsresistenten hellen Quarzkörner an, die durch die Auswaschung nun ihrer Hüllen aus den farbgebenden rotbraunen Eisenoxiden und braunschwarzem Humus beraubt sind. So entstand der helle, 70 cm mächtige Auswaschungshorizont und darunter der dunkelgraue Einwaschungsbereich. Hier an der Basis wird der Flugsand von feinerem eiszeitlichen Flugstaub (Sandlöss) mit feinerem Porengerüst unterlagert, in dem die dunkelbraunen humosen Sickerstoffe herausgefiltert wurden. Wenn zumal kräftige Baumwurzeln absterben, wird der Hohlraum oft mit dem von oben nachsackenden Bodenmaterial ausgefüllt. Auf diese Weise kann es zu intensiven Verzahnungen benachbarter Horizonte kommen: an diesem Profil nimmt der Einwaschungshorizont sogar die Form eines liegenden „U“ an.

Podsole sind sehr stark saure, extrem nährstoffarme Böden mit meist geringem Wasserspeicher­vermögen. Sie sind natürliche Standorte von Birken-/Stieleichenwäldern oder durch Übernutzung entstandene Heiden (Teverener Heide).

Lackprofil GD213 Profilinformationen
TK 25 5002 Geilenkirchen
TK 25 / DGK5 5002.20 Grothenrath West
Rechts-Wert / Hoch-Wert 2502490 / 5644950
Landschaftsraum Selfkant / Teverener-Heerlener Heide
Gemeinde / Örtlichkeit Geilenkirchen / NSG Teverener Heide
Nutzung Kiefernforst
Schutzwürdigkeit des Bodens hohes Biotopentwicklungspotenzial, da trockener Standort; Schutzstufe 1: schutzwürdig
Maße des Profils in cm
(Höhe x Breite x Tiefe)
100 x 70 x 4
Ausleihe ja
Ausstattung ungerahmt, mit Ösen

© Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen – Landesbetrieb –