Bodenfeuchte-Messstation "GD_3" / Bonn-Kottenforst (A20019)

Die Messungen werden im Bodentyp "Pseudogley" aus tonig-schluffigem Substrat durchgeführt. Der Standort ist von mittlerer Staunässe gekennzeichnet und frei von Grundwasser.

Bericht vom 31.01.2025
Berichtszeitraum: Januar 2025




Niederschlagsdaten an der Messstation Bonn-Kottenforst
Niederschlag, aktueller Monat [mm] Niederschlag, Vormonat [mm] Niederschlag, Jahressumme bis 2025-01-31 [mm]
56,8 20,4 56,8
Aktuelle Bodenfeuchte und Bodentemperaturen im Januar 2025 (schichtbezogen)
Schicht-Nr. von – bis [cm] Bodenart pF-Wert aktuell gespeichertes Wasser im Boden je Bodenschicht [l/m²] Bodentemperatur [°C]
Mittel Minimum Maximum Standardabweichung Mittel Minimum Maximum Standardabweichung Mittel Minimum Maximum Standardabweichung
1 0 - 25 Ut3 0,0 0,0 0,0 0,0 88,7 88,7 88,7 0,0 4,9 3,8 6,3 0,8
2 25 - 65 Tu4 0,0 0,0 0,0 0,0 94,9 94,9 94,9 0,0 7,1 6,5 7,7 0,4
3 65 - 90 Tu4 0,0 0,0 0,0 0,0 46,3 46,3 46,3 0,0 6,6 6,2 7,3 0,3
4 90 - 100 Lu 0,0 0,0 0,0 0,0 18,6 18,6 18,6 0,0 7,8 7,3 8,5 0,4
5 100 - 120 Lu 0,0 0,0 0,0 0,0 37,3 37,3 37,3 0,0 7,8 7,3 8,5 0,4
Aktuelle Bodenfeuchte und Bodentemperatur im Januar 2025 (zusammengefasst)
Aktueller Wassergehalt aufsummiert [l/m²] Aktueller Wassergehalt aufsummiert in % nFK Bodentemperatur, gemittelt [°C]
Mittel Minimum Maximum Standardabweichung Mittel Minimum Maximum Standardabweichung Mittel Minimum Maximum Standardabweichung
Bis 100 cm 248,5 248,5 248,5 0,0 143,1 143,1 143,1 0,0 6,5 5,9 7,1 0,4
Gesamtprofil bis 120 cm 285,8 285,8 285,8 0,0 142,2 142,2 142,2 0,0 6,7 6,2 7,3 0,3

Nach starken Niederschlägen kann es im Boden zu einem Wasserstau kommen und die Grobporen sind vorübergehend wassergefüllt.

Liegt die unterste Schicht im Saum des Grundwassers, sind die Poren auch wassergefüllt. In diesen Fällen liegt der Füllgrad über 100 % nFK.

Porenverteilung und Kennwerte zum Wasser- und Lufthaushalt im Boden - Desorptionskurve
Schicht Wassergehalt in Volumen-% bei pF 0,0 Wassergehalt in Volumen-% bei pF 1,8 Wassergehalt in Volumen-% bei pF 2,5 Wassergehalt in Volumen-% bei pF 4,2 Messwert oder KA5
1 43,6 36,6 31,6 8,0 M
2 43,3 38,3 36,8 19,5 M
3 39,5 34,9 33,6 20,9 M
4 37,8 34,0 32,8 19,1 M
5 37,8 34,0 32,8 19,1 M

Die Desorptionskurve zeigt, bei wieviel Volumenprozent Wasser die einzelnen Poren vollständig gefüllt sind.
Bei pF 0,0 sind alle Poren mit Wasser gefüllt.
Bei pF 1,8 sind alle Poren abzüglich der weiten Grobporen mit Wasser gefüllt.
Bei pF 2,5 sind Mittel- und Feinporen mit Wasser gefüllt.
Bei pF 4,2 sind die Feinporen mit Wasser gefüllt.

Porenverteilung und Kennwerte zum Wasser- und Lufthaushalt im Boden - Potenzieller Wassergehalt je Porengröße
Schicht-Nr. Bodenart von [cm] bis [cm] Schichtmächtigkeit [cm] Gesamtporenvolumen [l/m²] Weite Grobporen [l/m²] Enge Grobporen [l/m²] Mittelporen [l/m²] Feinporen [l/m²] Luftkapazität [l/m²] Nutzbare Feldkapazität [l/m²]
1 Ut3 0 25 25 109,0 17,5 12,5 59,0 20,0 30,0 59,0
2 Tu4 25 65 40 173,2 20,0 6,0 69,2 78,0 26,0 69,2
3 Tu4 65 90 25 98,8 11,5 3,2 31,8 52,2 14,7 31,8
4 Lu 90 100 10 37,8 3,8 1,2 13,7 19,1 5,0 13,7
5 Lu 100 120 20 75,6 7,6 2,4 27,4 38,2 10,0 27,4
Profil bis 100cm 0 100 418,8 52,8 22,9 173,6 169,4 75,8 173,6
Profil bis 120cm 0 120 494,4 60,4 25,4 201,0 207,6 85,8 201,0

Definition der Kennwerte zum Wasser- und Lufthaushalt