Geologischer Dienst NRW
Newsletter 28.02.2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

gibt es bei Ibbenbüren eine gewinnbare Lithium-Quelle? Was ist ein „Minutenboden“? Wir geben Antworten und halten Sie ferner auf dem Laufenden: zu unserem gd-forum mit interessanten Online-Vorträgen zu Boden und Erdwärme sowie zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Geologen im Juni 2022.

Ihr Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen

 

Lithium aus stillgelegtem Bergwerk Ibbenbüren?

Lithium-Gewinnung in Argentinien und Geologie der Ibbenbürener Karbon-Scholle

Lithium ist ein begehrter Rohstoff. Die steigende Nachfrage nach Lithium-Akkus für die E-Mobilität und der Bedarf der Keramik- und Glasindustrie machen das Leichtmetall zu einem kritischen, also einem wirtschaftlich bedeutenden Rohstoff mit Versorgungsrisiko. Daher wird auch in Deutschland nach umweltschonenden Möglichkeiten der Lithium-Gewinnung gesucht. Welches Potenzial hierbei in den Grubenwässern des stillgelegten Anthrazitbergwerkes Ibbenbüren steckt, erfahren Sie in scriptumonline, Heft 22.
Zum kostenfreien Download

 

Pelosol: Boden des Jahres 2022

Typisch Pelosol: Schrumpfungsrisse

Der Pelosol ist ein Boden mit sehr hohen Tongehalten, der in der landwirtschaftlichen Praxis auch „Minutenboden“ genannt wird. Er ist nur in einem relativ kurzen Zeitfenster zwischen der nassen Quellungs- und der trockenen Schrumpfungsphase optimal und damit schonend zu bearbeiten. Für Dauergrünland oder standortgerechte Baumarten ist er hingegen gut geeignet. Lesen Sie mehr über den anspruchsvollen, dynamischen Boden und seine Verbreitung.
Pelosol: Boden des Jahres 2022

 

Vorträge zu aktuellen Geothemen

Grafik zu gd-forum online

Save the date – für die letzten 3 Termine unserer Vortragsreihe gd-forum in 2022. Sie kommen über den jeweiligen Webex-Link direkt zu den Online-Vorträgen, am Desktop am besten mit dem Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox. Bei mobilen Endgeräten ist vorab die Webex-App zu installieren. Ab 13:30 Uhr ist der Link freigeschaltet. Bitte deaktivieren Sie Mikrofon und Webcam.
Termine, Vorträge und Webex-Links im Überblick:

7. März 2022, 14:00 Uhr

Bodenlehrpfad Hürtgenwald-Raffelsbrand

Steffen Meier, Almuth McLeod:
Der Bodenlehrpfad Hürtgenwald-Raffelsbrand: Ein prominentes Projekt des Regionalforstamtes Rureifel-Jülicher Börde und des Geologischen Dienstes NRW
(30 Minuten)
Direkter Link zur Online-Veranstaltung:

https://gd-nrw.webex.com/gd-nrw/j.php?MTID=mc1da0292baafcd62984a6d42cf690a2c

 

21. März 2022, 14:00 Uhr

Für ein klimafreundliches NRW – Projekte zur Unterstützung der Wärmewende (I):

Ingo Schäfer:
Geothermale Charakterisierung des mitteltiefen und tiefen Untergrundes von Nordrhein-Westfalen
(20 Minuten)

 

Dr. Stefan Becker, Stefanie Tobler, Dr. Tobias Püttmann:
Die Erkundungsbohrung Düsseldorf-Messe, erste Ergebnisse
(30 Minuten)
Direkter Link zur Online-Veranstaltung:

https://gd-nrw.webex.com/gd-nrw/j.php?MTID=md01989c12e01b12b4e34b5dbe0139505

 

4. April 2022, 14:00 Uhr

Für ein klimafreundliches NRW – Projekte zur Unterstützung der Wärmewende (II)

 

Vladimir Shipilin:
2D-seismische Messungen im Münsterland – auf der Suche nach Erdwärme
(20 Minuten)

 

Martin Arndt:
Das EU-Interreg-Projekt Roll-out of Deep Geothermal Energy in North-West Europe (DGE-ROLLOUT): Meilensteine und Ziele für 2022
(20 Minuten)
Direkter Link zur Online-Veranstaltung:

https://gd-nrw.webex.com/gd-nrw/j.php?MTID=m7be1f9c98c7228c477c5fd61761a85f3

 

Alle Informationen zur Vortragsreihe gd-forum finden Sie auch auf der Internetseite des GD NRW: Veranstaltungen 2022

 

Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Geologen

Foto: Wachsmann/Osnabrück

Vom 7. bis 10. Juni 2022 findet die 82. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Geologen in Osnabrück statt – unter der geltenden Corona-Schutzverordnung und vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie. Die Tagung wird vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen und dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen ausgerichtet. Anmeldeschluss Tagung/Exkursionen: 11.03.2022!
Zum Programm und Anmeldeformular der NDG-Tagung

 

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie ihn auf unserer Internetseite abonniert haben.

Newsletter abmelden

 

Impressum

Datenschutzerklärung

newsletter@gd.nrw.de

© 2022 GD NRW