Liebe Leserin, lieber Leser,
|
in Deutschland werden nach einer Studie des Fraunhofer-Institutes zurzeit 56 Prozent des nationalen Energiebedarfs für den Wärmesektor benötigt. Davon stammen allerdings nur 15 Prozent aus erneuerbaren Energien. Geothermie hat das Potenzial, zur Dekarbonisierung des Wärmesektors beizutragen – auch in Nordrhein-Westfalen. Sie ist beständig und witterungsunabhängig verfügbar. Daher hat der nordrhein-westfälische Landtag am 20. März 2019 beschlossen, den Einsatz der Geothermie zu fördern, um die Wärmepotenziale des Untergrundes optimal zu nutzen. Der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen erhebt seit mehr als 2 Jahrzehnten Daten über das geothermische Potenzial, wertet sie aus und stellt sie bereit. Sie sind der Grundstein für die erfolgreiche oberflächennahe Nutzung dieser klimafreundlichen Energiequelle und für die Nutzbarmachung der tieferen Reservoire in naher Zukunft.
|
Ihr Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen
|
Portal „Geothermie in NRW“ komplett kostenfrei
|
|
Eine klimafreundliche Heizungsanlage soll für einen Neubau oder für den Austausch einer alten Anlage geplant werden? Seit 20 Jahren stellt der Geologische Dienst NRW mit dem Portal „Geothermie in NRW“ Informationen und Daten zur geothermischen Eignung eines Grundstückes bis 100 Meter Tiefe bereit. Bislang ermöglichte die Bürgerversion den kostenfreien Check eines Standortes; die Profiversion für Planungsbüros war kostenpflichtig. Ab sofort sind auch die für die Planung und Dimensionierung von Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren erforderlichen Informationen und Daten der Profiversion für alle Nutzer*innen kostenfrei zugänglich. Das Portal umfasst mehrere 10 000 prognostische geologische Schichtenverzeichnisse sowie Angaben zu Wärmeleitfähigkeiten des Untergrundes. Die Bemessung einer geothermischen Anlage sollte allerdings weiterhin eine Fachfirma durchführen.
Geothermie-Portal NRW
|
Blick hinter die Kulissen von GTC
|
|
Bleiben Sie über das Projekt Geothermale Charakterisierung (GTC) der Teilräume Rheinland und Nordrand des Rheinischen Schiefergebirges auf dem Laufenden. Das GTC-Team stellt in diesem neuen Projekt-Newsletter sich und seine Arbeiten vor, informiert über Themenschwerpunkte, Termine und Veranstaltungen. Einfach anmelden unter:
Newsletter: Blick hinter die Kulissen von GTC
|
Wasserhaushalt von Acker und Grünland
|
|
Die zunehmend trockenen und warmen Sommer setzen nicht nur Wälder unter Trockenstress. Auch die Kulturen auf den Äckern und das Grünland leiden unter Wassermangel. Die Wasserversorgung dieser Pflanzen hat deshalb an Bedeutung gewonnen. Daher haben unsere Bodenexpert*innen die Karte zum Standortwasserhaushalt für landwirtschaftliche Nutzung (LWSTO 50) entwickelt. Sie informiert flächendeckend für ganz Nordrhein-Westfalen über die Wasserversorgung der landwirtschaftlich genutzten Standorte unter Berücksichtigung von Klimadaten und im Hinblick auf Trockenphasen. Landwirtschaftlichen Betrieben und beratenden Einrichtungen liefert sie im Maßstab 1 : 50 000 wertvolle Informationen, um möglichst risikoarme und damit ertragssichernde und zugleich umweltfreundliche Entscheidungen in der Bewirtschaftung zu treffen. Zusätzlich wurde eine Karte zur Dürreempfindlichkeit landwirtschaftlicher Standorte entwickelt. In 5 Stufen stellt sie dar, wie sehr landwirtschaftlich genutzte Standorte auf ausreichende Niederschläge angewiesen sind. Die Karte liefert zudem Hinweise, welche Pflanzen zu einem Standort passen und ob Bewässerung vorzusehen ist. „Keine Dürreempfindlichkeit“ gibt es nicht!
Standortkarte für landwirtschaftliche Nutzung
|
Auf den Spuren der tertiärzeitlichen Nordsee
|
|
Viele Millionen Jahre transportierte die Nordsee während der Tertiär-Zeit Sedimente bis in die Niederrheinische Bucht. Im Bocholter Graben wollen wir speziell die Schluffe und Feinsande der etwa 19 bis 6 Millionen Jahre alten Breda-Formation erkunden. Hier ist diese Schichtenfolge vermutlich nahezu vollständig erhalten und soll mit einer 130 Meter tiefen Bohrung möglichst komplett erbohrt werden. Die Bohrkerne und die darin enthaltenen Fossilien bringen uns neue Erkenntnisse über den damaligen Ablagerungsraum sowie über Aufbau und Eigenschaften der erbohrten Schichten. Die gewonnenen Daten fließen in unsere geologischen Karten ein. Die Bohrung zeigt: Bei der spannenden Geologie unseres Landes ist immer mit einer Überraschung zu rechnen.
Kernbohrungen 2022 – Aktuelles am laufenden Meter
|
|
|