Geologischer Dienst NRW
Newsletter 09.01.2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

zum Jahresanfang möchten wir Sie auf unsere wissenschaftliche Vortragsreihe gd-forumonline aufmerksam machen und den Boden des Jahres vorstellen. Wir wünschen alles Gute für 2025!

Ihr Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen
  Folgen Sie uns auch auf Facebook
  Folgen Sie uns auch auf Instagram

 

Vorträge zu aktuellen Geo-Themen

Grafik gd-forum

Die Vortragsreihe gd-forumonline findet von Ende Januar bis Anfang April 2025 statt. Über den jeweiligen Webex-Link gelangen Sie direkt zu den Vorträgen. Für die Teilnahme am Desktop empfehlen wir Ihnen die Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox. Bei mobilen Endgeräten ist vorab die Webex-App zu installieren. Der Zugang zum virtuellen Vortragsraum ist ab 13:30 Uhr möglich. Bitte deaktivieren Sie Mikrofon und Webcam. Alle Termine, Vorträge und Webex-Links im Überblick:

27. Januar 2025, 14:00 Uhr

Fluch und Segen von Hohlräumen im Untergrund

Dirk Kaufmann:
VerLaPro. Verbesserung der Lagerstättenprojektion im Ruhrrevier – eine Kooperation zwischen dem GD NRW und der BR Arnsberg
(20 Minuten)

 

Fiona Groppe (Bezirksregierung Arnsberg):
Auswirkungen der Ergebnisse des Projektes VerLaPro auf das bergbehördliche Risikomanagement
(20 Minuten)

 

Stefan Voigt (Arbeitskreis Kluterthöhle e.V.):
Masterplan Höhlenland NRW – ein Beispiel für die Inwertsetzung der Geologie innerhalb des Geotouristikpotentials
(20 Minuten)

Direkter Link zur Webex-Veranstaltung:
https://gd-nrw.webex.com/gd-nrw/j.php?MTID=me1f1962fe0dd9811b1f40e88e353d528

 

17. Februar 2025, 14:00 Uhr

Im Fokus – Böden und Geotope in NRW

Dora Miskovic (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen), Daniel Kaiser:
Hintergrundgehalte und -werte von PFAS in Böden ländlicher Gebiete in Nordrhein-Westfalen
(20 Minuten)

 

Béatrice Oesterreich:
Geotope im Spannungsfeld zwischen Rohstoffabbau und Naturschutz
(30 Minuten)

Direkter Link zur Webex-Veranstaltung:
https://gd-nrw.webex.com/gd-nrw/j.php?MTID=m907f2ed246f3eb33b459081ecc271e22

 

10. März 2025, 14:00 Uhr

Geo-Forschung bringt Licht ins Dunkel!

Andreas Lenz:
Fossile Schmelzwasserrinnen und -becken im Bereich der unteren Lippe zwischen Datteln und Wesel
(30 Minuten)

 

Stefan Voigt (Arbeitskreis Kluterthöhle e.V.):
Das „Hackerloch“ – Sensation und Missing Link im Nationalen Naturmonument Kluterthöhlensystem
(20 Minuten)

Direkter Link zur Webex-Veranstaltung:
https://gd-nrw.webex.com/gd-nrw/j.php?MTID=mefc7b90a75b2b133fd9761101480c501

 

31. März 2025, 14:00 Uhr

Mannigfaltig und unwiederbringlich – Moore in NRW

Almuth McLeod, Nadine Pickarski:
Das Heimingshofmoor im Naturschutzgebiet Borkenberge
Teil 1: Kesselmoore in NRW, eine bodenkundliche Betrachtung
Teil 2: Wie Pollenanalysen des GD NRW helfen, die Geschichte der Moorvegetation zu rekonstruieren

(20 Minuten)

 

Albrecht Deppe:
Moorschwund, Meliorationen und Nutzungskonflikte – erste Ergebnisse der Bodenkartierung „Bastau-Moor“
(20 Minuten)

Direkter Link zur Webex-Veranstaltung:
https://gd-nrw.webex.com/gd-nrw/j.php?MTID=mda2d40f5c233af0e0dc06dc99e20e8d9

 

07. April 2025, 14:00 Uhr

Das lässt uns tief blicken – Aktuelles aus dem Projekt Geowärme – Wir erkunden NRW.

Ingo Schäfer:
Explorations- und Bohrprogramm NRW – aus Daten werden Projekte
(15 Minuten)

 

Stephan Becker:
Forschungsbohrung „Krefeld“ – Erkundung eines geothermischen Reservoirs am Niederrhein
(15 Minuten)

 

Burcu Taşdemir:
Kommunikation – Transparenz durch Präsenz
(15 Minuten)

Direkter Link zur Webex-Veranstaltung:
https://gd-nrw.webex.com/gd-nrw/j.php?MTID=m7692d06c44a68841524e1d75f7df1415

 

Alle Informationen zur Vortragsreihe gd-forumonline finden Sie auch auf der Internetseite des GD NRW: Veranstaltungen 2025

 

Boden des Jahres: Rendzina

Boden des Jahres: Rendzina

Bodenvielfalt gibt es nicht nur in NRW, sondern auch bei der jährlichen Wahl zum „Boden des Jahres“. 2025 ist es die steinreiche Rendzina – in NRW nur kleinflächig verbreitet. Als Ackerstandort ist die Bodengüte einer Rendzina gering. Denn dieser Kalksteinverwitterungsboden enthält zahllose Steine, ist flachgründig, hat nur wenig Feinboden und ist auch noch dürregefährdet. In NRWs Landschaften finden wir die Rendzina auf devonischen Kalksteinen wie in den Eifeler Kalkmulden, im Bergischen Land, am Rand der Westfälischen Bucht, in den Höhenlagen des Teutoburger Waldes und in anderen kleinflächigen Verbreitungsgebieten der Kalksteine. Die außergewöhnlichen Bodenbedingungen bescheren uns schöne Wälder, seltene und kostbare Orchideenwiesen, Kalkmagerrasen und andere ökologisch bedeutsame Standorte.
Weitere Infos zur Rendzina: Boden des Jahres

 

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie ihn auf unserer Internetseite abonniert haben.

Newsletter abmelden

 

Impressum

Datenschutzerklärung

newsletter@gd.nrw.de

© 2025 GD NRW