NRW

Geologischer Dienst
Nordrhein-Westfalen
– Landesbetrieb –

Wir  |  Presse  |  Service  |  Externer Link: Sie verlassen die Internetseite des Geologischen Dienstes NRW und gelangen zur Facebook-Seite des GD NRW. |  Externer Link: Sie verlassen die Internetseite des Geologischen Dienstes NRW und gelangen zur Instagram-Seite des GD NRW.
Kontakt  |  Impressum  |  Datenschutz |  Suche Suche
Startseite > Presse > 30.09.2020: Bohrung in unbekannte Tiefen ... >

Inhalt

Pressemitteilung, 30.09.2020

Bohrung in unbekannte Tiefen
Geologischer Dienst NRW erkundet klimaschonendes Wärmepotenzial

Krefeld, 30. September 2020 – Im Wülfrather Stadtteil Düssel im Niederbergischen Land startet heute eine außergewöhnliche geologische Kernbohrung. Die voraussichtlich 200 Meter lange Bohrung erfolgt im Rahmen eines international ausgerichteten EU-Projektes zur Erkundung der tiefengeothermischen Potenziale in Nordwesteuropa. Die Nutzung regenerativer und klimaschonender Energien soll dadurch ausgebaut werden.

„Wir erwarten wichtige Erkenntnisse über die geothermischen Eigenschaften der Gesteine“, so Martin Salamon, Leiter des EU-Interreg-Projektes Roll-out of Deep Geothermal Energy in North-West Europe (DGE-ROLLOUT) und der Geowissenschaftlichen Landesaufnahme im Geologischen Dienst. Die Bohrung dauert voraussichtlich vier Wochen. Nach Abschluss des Bohrvorgangs erfolgt eine geophysikalische Vermessung des Bohrlochs. Damit werden unter anderem Daten zu den Gesteinseigenschaften und den Grundwasserverhältnissen erfasst. Die genaue Bohrkernaufnahme mit der wissenschaftlichen Dokumentation der Gesteinsabfolge findet im Geologischen Dienst in Krefeld statt.

Mit der Kernbohrung werden gezielt die 330 bis mehr als 361 Millionen Jahre alten Gesteine aus der Unterkarbon- und Oberdevon-Zeit erkundet. Sie entstanden aus Meeresablagerungen und sind in der Region sehr wechselhaft ausgebildet: Alaunschiefer, Ton-, Schluff-, Sand-, Kalk- und Dolomitstein kommen im Untergrund vor. Insbesondere die Gesteinsabfolge des Unterkarbons mit ihrem großen Potenzial für hydrothermale Geothermie lagert in Nordrhein-Westfalen zumeist in großer Tiefe und wurde bisher kaum untersucht. Bei Wülfrath-Düssel kommt sie allerdings in einer geologischen Muldenstruktur direkt unterhalb der Oberfläche vor und bietet sich deshalb für eine Erkundung an. Um die hier steil lagernde Abfolge möglichst senkrecht zur Schichtung zu durchbohren, wird die Bohrung in einem Winkel von 60° angesetzt. So spart man Bohrmeter und erhält in den Bohrkernen wirklichkeitsgetreue Schichtmächtigkeiten. Mit weiteren Untersuchungen lassen sich Eigenschaften wie zum Beispiel Korngröße, Porosität, Chemismus und insbesondere die Wärmeleitfähigkeit im Labor ermitteln. Die Ergebnisse geben Aufschluss, ob das geothermische Potenzial der Gesteine für die Gewinnung umweltfreundlicher Wärme ausreicht – insbesondere dort, wo sie in größerer Tiefe lagern.

Die EU fördert das innovative Forschungsprojekt DGE-ROLLOUT zur Nutzung der tiefen Geothermie. Rund 19 Mio. Euro beträgt das Budget für das gemeinsame Interreg-NWE-Projekt mit 20 Partnern aus sechs Nationen. Unter der Projektleitung des Geologischen Dienstes NRW sollen bis Ende 2022 Grundlagen einer klimaschonenden Wärmegewinnung ermittelt werden. Ziel des Projektes ist es, den Markt für die tiefe Geothermie in Nordwesteuropa zu bereiten, Projekte zu fördern und die dazu notwendigen geologischen Potenziale zu erkunden.

Der Ausstoß von Kohlendioxid muss auch im Energieland NRW reduziert werden. Tiefengeothermie bietet die Möglichkeit, große Energiemengen zur Hochtemperatur-Wärmeversorgung von energieintensiver Infrastruktur wie Industrieparks klimaschonend bereitzustellen. Das Bundesland verfügt über sehr hohe Potenziale für eine ökonomische und sichere Nutzung von tiefer Erdwärme. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, die vorhandenen Fernwärmenetze von Kraftwerksstandorten mit einer alternativen Energieform weiter zu nutzen.

Die Bohrung in Wülfrath-Düssel steht Pressevertreterinnen und -vertretern gerne nach Absprache zum Besuch offen. Vor Ort besteht die Möglichkeit zu Interviews. Bitte vereinbaren Sie einen Termin!

Aktuelle Informationen zur Bohrung finden Sie unter Geologie > Geodaten erheben & bewerten > Kernbohrungen 2020

Informationen zum Projekt DGE-ROLLOUT: Erdwärme > Projekte > Projekt DGE-ROLLOUT – Tiefe Geothermie für Nordwesteuropa

 

Kurzportrait: Wir über uns
Der Geologische Dienst NRW ist die geowissenschaftliche Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit mehr als 60 Jahren erheben wir geowissenschaftliche Informationen im gesamten Bundesland, bereiten sie auf und machen sie für die Praxis nutzbar. Diese Basisinformationen dienen der Sicherung eines gesunden Lebensraumes, für dessen nachhaltige Entwicklung wir uns einsetzen. Sie sind die Grundlage für unser umfassendes Beratungsangebot zu den Themenfeldern Geologie, Boden, Gesteinsrohstoffe, Grundwasser, geophysikalische und geotechnische Untergrundeigenschaften, oberflächennahe und tiefe Geothermie sowie Endlagersuche für radioaktive Abfälle. Wir ermitteln Daten zur Risikovorsorge bei Gefahren, die vom Untergrund ausgehen, und betreiben das landesweite Erdbebenalarmsystem. Unsere Erkenntnisse stellen wir der Politik und Verwaltung, der Wirtschaft, den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung – digital oder analog durch Geo-Informationssysteme, Karten, Daten und Schriften. Viele dieser Informationen sind über unsere Onlinedienste und Datenportale frei zugänglich.

 

 

PDF-Download ca. 1,5 MB

Poster, PDF-Download ca. 1,5 MB: Hier bohrt der Geologische Dienst NRW

 

 

Kontakt

Projektleiter

Ansprechpartner Bohrung

© Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen – Landesbetrieb –