Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt.
Mit einer maximal 1 000 Meter tiefen Forschungsbohrung erkunden wir seit dem 19. März den Untergrund in Krefeld auf dem hinteren Parkplatz des Stadthauses am Konrad-Adenauer-Platz/Girmesgath. Hierfür ist die Fläche seit Ende Januar für etwa 5 Monate gesperrt. Ziel ist es, die Kalksteine des Kohlenkalks vollständig zu erbohren. Durch frühere Bohrungen in der Nähe lässt sich prognostizieren, in welcher ungefähren Tiefe wir die gesuchten Kalksteine antreffen und Proben entnehmen können. Die Daten liefern uns wichtige Informationen über Aufbau, Struktur, Mächtigkeit und Beschaffenheit der Gesteine im tiefen Untergrund. Die Ergebnisse fließen in unsere 3D-Untergrundmodelle sowie geologischen Karten ein und bilden die Datenbasis für eine klimafreundliche Wärmenutzung. Hier geht es zur Website von www.geowaerme.nrw.de
Bild rechts: Fayolia sterzeliana; © Museum für Naturkunde Chemnitz/Punctum/Bertram Kober
Unser digitales Kartenangebot wächst: Mit WebGIS lassen sich Geo-Daten schnell und kostenfrei online abrufen. Neben bodenkundlichen Karten gibt es jetzt auch eine Auswahl an geologischen Karten. Ganz neu sind die Kartenplots der Geologischen Karte 1 : 50 000 (GK 50) aus der integrierten geologischen Landesaufnahme (IGL). Sie stehen, an klassischen Blattschnitten orientiert, als PDF zum Download zur Verfügung. Weitere Karten folgen.
Unser Bohrungsportal glänzt jetzt nicht nur im frischen nutzungsfreundlichen Design, sondern es hält auch neue Technik und mehr Daten bereit. Mehr als 250 000 durchgeführte und geplante Bohrungen aus ganz NRW sind im Portal erfasst. Zu den meisten können Schichtdaten als graphische Bohrsäulen und in tabellarischer Form aufgerufen und heruntergeladen werden. Es ist auch möglich, verschiedene Dateiformate direkt im Portal anzufragen und Kartendienste hinzuzuladen. Vor allem für Bauvorhaben sind die Informationen über den geologischen Untergrund von Interesse – sei es für die Nutzung von Erdwärme oder den Bau eines Hauses. Mehr Infos gibt es hier: Bohrungen in NRW.
Masterplan Geothermie Nordrhein-Westfalen (PDF, 450 KB)
Unterstützungsinstrumente in NRW: Geothermie-Förderung für Kommunen und Unternehmen (PDF, 500 KB)
© Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb